Wir trauern um Max Dorner (1973-2023), der am Wochenende viel zu früh verstorben ist. Max hat SPIELART über Jahre hinweg freundlich und fröhlich begleitet – als Impulsgeber, Berater, Gesprächsteilnehmer, Moderator und Zuschauer. Wir werden ihn sehr vermissen.
News
Die Stipendiat*innen für das Residenzprogramm stehen fest!




Der Prozess der Auswahl von Stipendiat*innen für unser Residenzprogramm in Kooperation mit Artist in Residence Munich ist abgeschlossen! Wir waren überwältigt, dass so viele unserem Bewerbungsaufruf für die Stipendien gefolgt sind und freuen uns sehr, dass der Theatermacher Tony Bonani Miyambo aus Johannesburg in den Sommermonaten als Stipendiat in dem internationales Stipendiat*innenhaus Villa Waldberta an seinem Projekt MI(GRATE) zum Thema Migration arbeiten wird:
"Ich bin neugierig auf traditionelle und digitale Karten, ich interessiere mich dafür, wie sich zeitgenössische und historische Geschichten auf diesen Karten überschneiden und wie wir mit Performance experimentieren können, um diese Ideen auszudrücken."
Aufgrund der Vielzahl und Vielfältigkeit der außerordentlichen Bewerbungen haben wir uns dazu entschlossen weitere Arbeitsstipendien im Rahmen von SPIELART zu vergeben, die remote stattfinden werden - von uns begleitet und mentoriert. Die Künstler*innen Angelinah Maponya, Rajesh Nirmal und Pankaj Tiwari werden sich innerhalb dieser Arbeitstipendien mit ihren jeweiligen Projekten auseinandersetzten. Zusätzlich dazu haben wir ein Reisestipendium an Beatriz Heredia Narvaez vergeben.
Not-Residenzprogramm für performative Künstler*innen aus der Ukraine in München

Die Münchner Künstlerin Anna Konjetzky, die SPIELART seit vielen Jahren verbunden ist, und das Playground-Team brauchen Unterstützung:
In Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat das Playground-Team ein Not-Residenzprogramm für performative Künstler*innen aus der Ukraine in München initiiert. Es geht darum, Unterkunft und finanzielle Unterstützung, sowie Austausch- und Arbeitsmöglichkeiten für mindestens einen Monat, nach Möglichkeit jedoch länger zu organisieren. Wer ein freies Zimmer oder eine Wohnung hat und jemanden beherbergen kann oder auf andere Art Hilfe leisten will – bitte melden Sie sich! Wer finanziell unterstützen kann: bitte spenden Sie. Sie ermöglicht damit die Ausweitung des Programms.
Die ersten Künstler*innen des Not-Residenzprogramms sind bereits angekommen und nächste Woche werden weitere Künstler*innen erwartet. Das Programm soll der Start einer langfristigen Solidarität und eines Artist-to-Artist-Supports werden, der auch für andere Künstler*innen und Länder weitergeführt werden soll, um so diese 'Nomadic Solidarity/ground solidairty‘ in der künstlerischen Arbeit von Playground zu verstetigen.
Das Not-Residenzprogramm ist eine Initiative der Playground GbR in Kooperation mit Büro Grandezza e.V. und der Unterstützung weiteren Münchner Künstler*innen.
Für Unterbringungsmöglichkeiten, Fragen zum Programm und weitere Unterstützungsmöglichkeiten melden Sie sich gerne bei playground@annakonjetzky.com
Spenden bitte mit Stichwort "Not-Residenzprogramm" an Büro Grandezza e. V.
Kreditinstitut: GLS-Bank
IBAN: DE86 4306 0967 1057 7639 00
Alle Spender*innen erhalten eine Spendenquittung und eine Aufstellung über die Verwendung der Mittel.
Für Fragen zu Spenden melden Sie sich gerne bei jz@buerograndezza.org
AUSSCHREIBUNG
Arbeits- und Recherchestipendium für Künstler*in der Performance Art (Storytelling/Lecture Performance)
Konzept
Das SPIELART Theaterfestival und ARTIST IN RESIDENCE MUNICH, Villa Waldberta, bieten im Rahmen einer Kooperation einen 3 monatigen Recherche- und Arbeitsaufenthalt.
Zeitraum des Aufenthalts: 05. Juli bis 28. September 2022
Der/die Gastkünstler*in wohnt in der Villa Waldberta und betreibt mit Unterstützung des Teams der Villa Waldberta und des SPIELART Theaterfestivals sein/ihr Arbeitsprojekt. Der Inhalt der Recherche ist frei, die Auseinandersetzung mit den thematischen Linien der letzten Festival-Ausgaben - wie (Post)kolonialismus, Geschichtsschreibung, Klimagerechtigkeit, Care oder das Überschreiten von Grenzen - erwünscht. Eine Beteiligung an mindestens einer öffentlichen Veranstaltung in der Villa Waldberta wird erwartet. SPIELART plant darüber hinaus, die Arbeit in München sichtbar zu machen (z.B. durch eine Publikation, Workshops, ein Showing oder eine Diskussionsveranstaltung).
SPIELART Theaterfestival
Das internationale SPIELART Festival zeigt alle zwei Jahre im Herbst an unterschiedlichen Orten in München Performances, Theater, Tanz und bildende Kunst, jeweils begleitet von einem umfangreichen Diskurs- und Vermittlungsprogramm. Seit 2017 liegt der Schwerpunkt dabei auf der Zusammenarbeit mit Ländern des afrikanischen Kontinents. Die nächste Festivalausgabe findet im Oktober/November 2023 statt. SPIELART möchte den Austausch internationaler Künstler*innen mit den Bewohner*innen Münchens verstärken und intensivieren. SPIELART ist eine Veranstaltung des Spielmotor München e.V.
Villa Waldberta
Die Villa Waldberta in Feldafing am Starnberger See besitzt fünf Apartments. Die Salons im Erdgeschoss eignen sich für gemeinschaftliche Aktivitäten und werden regelmäßig für Veranstaltungen mit den Stipendiat*innen genutzt. Zur Villa Waldberta gehören ein großer Park, das Chauffeurshäusl mit einem weiteren Apartment sowie das Palmenhaus, ein ca. 70 m² großes Atelier, das ganzjährig als Arbeitsraum und für Ausstellungen, aber auch für andere Veranstaltungsformate genutzt werden kann.
Vergütungen
Der*die Gastkünstler*in erhält im Rahmen des Residenzprogramms von der Stadt München ein Stipendium in Höhe von 1.200 € monatlich. Die Unterkunft mit eigener Küche und eigenem Bad ist mietfrei, die Kosten für Monatstickets mit dem öffentlichen Nahverkehr werden erstattet. An- und Abreise werden vom SPIELART Theaterfestival übernommen, für evt. von SPIELART initiierte Veranstaltungen erhält der*die Gastkünstler*in ein Honorar.
Bewerbung
Wir bitten Sie, bis zum 28. Februar 2022 ihre englischsprachigen Bewerbungsunterlagen mit den folgenden Dokumenten (jeweils max. 2 Seiten) gebündelt in einer einzigen pdf-Datei (max.10 MB) an sophie.becker@spielmotor.de zu schicken:
-künstlerisches Statement inkl. Ideen für ein Recherche/Arbeitsvorhaben
-Lebenslauf
-Portfolio/Arbeitsproben/Videolinks
Von Bewerbungsfotos bitten wir abzusehen. Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, Religionen, sexueller Identitäten, Altersgruppen und sozialer Hintergründe. Die Villa Waldberta ist nicht barrierefrei.
Jury und Auswahl
Die Auswahl trifft ein Gremium bestehend aus Vertreter*innen des SPIELART Theaterfestivals und ARTIST IN RESIDENCE MUNICH. Wir informieren Sie bis Anfang April 2022 über den Erfolg Ihrer Bewerbung.
Covid-19 Pandemie
Je nach Verlauf der Covid-19 Pandemie behalten wir uns Änderungen bis hin zur Stornierung des Projekts vor.
Datenschutz und Kommunikation per E-Mail
Der Umgang mit Ihren Daten erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Wir weisen darauf hin, dass die Kommunikation per E-Mail unverschlüsselt erfolgt und Sicherheitslücken aufweisen kann.
Siehe auch:
https://www.artistinresidencemunich.de/de/datenschutz/
https://www.spielart.org/datenschutzerklaerung
Weitere Informationen
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Sophie Becker (Künstlerische Leiterin und Festivalleitung SPIELART) sophie.becker@spielmotor.de, bei Fragen zur Villa Waldberta wenden Sie sich bitte an air-m@muenchen.de.
CLOSING PARTY
Wir freuen uns, mit Euch auf unserer CLOSING PARTY auf eine intensive Festivalzeit anzustoßen. Die Party startet um 21.30 Uhr im Ampere, der Eintritt ist frei, kommt vorbei! DJ André Dancekowski (Goldener Reiter, Radio80000) sorgt für die passende Stimmung. Er ist der musikalische Leiter im Goldener Reiter in München und der Impresario des Magazin Club Töging. Neben seiner monatlichen Radiosendung auf Radio80000 findet man ihn vor allem in den Clubs des Landes: Zwischen House, Disco und immer auch darüber hinaus schafft es Dancekowski stets am Puls der Zeit, die Leute zum Tanzen zu bringen.
FESTIVALZENTRUM

Wir haben großartige Neuigkeiten:
In letzter Sekunde ist es uns gelungen noch ein improvisiertes Festivalzentrum auf die Beine zu stellen.
Wir freuen uns sehr, dass es ab sofort einen Ort geben wird, an dem wir nach den Vorstellungen zusammenkommen können.
Jeden Tag ab 17 Uhr im Gasteig ALT. Kommen Sie vorbei!

ERÖFFNUNG und OPENING PARTY
Die Eröffnung des SPIELART Theaterfestivals wird am 22. Oktober 2021 um 18.30 Uhr im Café der Muffathalle stattfinden.
Im Anschluss an die Vorstellung von DANZA Y FRONTERA feiern wir auf der OPENING PARTY im Ampere! Ab 21.00 Uhr versorgt und TEREZA hier mit Musik.
TEREZA ist DJ, Radiohost, Kuratorin, Veranstalterin und Tastemakerin. Sie hat sich anfänglich durch unzählige Gigs im Hip-Hop einen Namen in Deutschland und Europa gemacht. Angetrieben von unbändiger Neugier und mit viel Liebe zum Detail diggt und präsentiert Tereza mittlerweile ein breiteres Spektrum an spannender Musik: von Disco und House, über Broken Beat und Polyrhythms, bis zu soulful Footwork, Jungle und zurück. Immer am Ohr der Zeit, sowohl Dancefloor- als auch Bandcamp-Nerd-approved. Mit dieser musikalischen Neuausrichtung hat sie renommierte Festivals und Events bespielt wie zum Beispiel Boiler Room, Melt! Festival, Fusion, MS Dockville, Taktraumfestival, wurde für Guestmixes bei den angesagten Radiostationen NTS (London) und Radio Raheem (Mailand) eingeladen und von Soundcloud als "DJ to Watch" gefeatured. Mit ihren eigenen monatlichen Radioshows beim öffentlich-rechtlichen Sender COSMO im WDR und bei dem in London ansässigen Online Radiosender Worldwide FM ist sie - insbesondere 2020 - zu einer der präsentesten, aus der Underground Clubkultur kommenden deutschen Radio-DJs avanciert.
Der Eintritt ist frei, wir freuen uns auf Sie!

WUNDER von Christiane Huber - 13. August 2021 in Altötting
Der oberbayerische Wallfahrtsort Altötting zieht jährlich etwa eine Million Pilger*innen aus aller Welt an. Grund dafür ist das Gnadenbild der Schwarzen Madonna, eine 65 cm hohe Holzfigur, die im späten 13. Jahrhundert in die Gnadenkapelle in Altötting kam. In dem feministischen, theatralen Happening WUNDER will die Regisseurin Christiane Huber, die im Landkreis Altötting aufgewachsen ist, untersuchen, wie eine zeitgenössische Umdeutung der religiösen Symbolik erfolgen kann. Gemeinsam mit internationalen Performer*innen und Künstler*innen soll der Ort und die Ikone durch diverse, junge und queere Perspektiven neu aufgeladen werden. Dafür untersucht die Performance die Wurzeln und auch die Infrastruktur des Rituals und begibt sich in die Tiefgarage unter die Kapelle in der die Beteiligten eine Choreographie des Pilgerns performen. In einer Soundinstallation klingen Wunder und Geschichte der Ikone nach, um die Frequenz des Ortes temporär zu verändern. Kirchenglocken-Sounds, christliche Renaissancemusik und Hifi-Klängen vermischen in WUNDER religiöse Symboliken mit aktuellen Fragestellungen und untersuchen den Körper in Relation zum öffentlichen Raum. Die Interpret*innen praktizieren und erträumen vergangene, gegenwärtige und zukünftige Wunder und verwirklichen neue Bilder von Gemeinschaft.
Auf die performative Soundinstallation in Altötting folgt die Performance WE CALL WONDERS, die im städtischen Kontext in München bei SPIELART uraufgeführt wird.