


BIG NOTHING
Dai Chenlian (Beijing)
Eintritt € 14,00 | Ermäßigt € 7,00
Cool-Down nach beiden Vorstellunge am 27.10., nach der Vorstellung um 14:00 Uhr mit Antje Otto, nach der Vorstellung um 21:00 Uhr mit Clara Holzheimer | Künstler*innengespräch nach der Vorstellung am 28.10., moderiert von Zhang Yuan mit Übersetzung ins Chinesische
keine Sprachkenntnisse erforderlich
In BIG NOTHING bedient der chinesische Künstler Dai Chenlian auf der Bühne ein selbstkonstruiertes Papierpuppen-Spiel. Ohne Worte entsteht anhand des Schattenspieles, mit dem der Künstler immer wieder direkt interagiert, eine komplexe Erzählung. Sie schafft Querverbindungen zwischen verschiedensten Zeit- und Realitätsebenen und begibt sich ausgehend von Dai Chenlians Kindheitserinnerungen in die mythische Welt des YOUYANG ZAZU. Diese Sammlung chinesischer Geistergeschichten und Legenden aus dem neunten Jahrhundert erscheint auf den ersten Blick beinahe unsinnig: Münder wachsen aus Ellbogen und wollen gefüttert werden, ein Mann verwandelt sich in eine Pagode, eine Biene bringt den Kopf einer Frau zum Explodieren. Indem Dai Chenlian diese Erzählungen mit seiner eigenen Biografie und Familiengeschichte verflicht, erschafft er eine neue Form von Realität, die er als Hyperrealität bezeichnet und die zum Nachdenken über die Beschaffenheit von Wirklichkeit einlädt.
Lesen Sie mehr:
Besetzung
Regie und Performance Dai Chenlian Bühne, Licht und Ton Design Dai Chenlian Dramaturgie You Mi Produktionsmanagement Zhang Yuan | Kim Shinu Auftrag | Produktion Kim Seonghee
Biografie
Dai Chenlian wurde 1982 in Shaoxing, Provinz Zhejiang, China, geboren und absolvierte die China Academy of Art. In China gilt er als Pionier in der Kombination von Theaterkonzepten und Videokunst. Seine Werke wurden unter anderem im Museum of Modern and Contemporary Art (Seoul), Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden (Deutschland), A+ Contemporary (Shanghai) und dem Ullens Center for Contemporary Art (Beijing) gezeigt.
Produktion und Realisierung
Koproduktion McaM Ming Contemporary Art Museum, National Museum of Modern and Contemporary Art Korea (Seoul), SPIELART Theaterfestival
Unterstützung der Residenz Seoul Art Space Mullae
Realisierung in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut
