DISCOVER
Mit DISCOVER könnt Ihr SPIELART kennenlernen und spannende Themen und Künstler*innen entdecken. Seit dem Frühjahr haben die Teilnehmer*innen der Projekte SPIELART DISCOVERY und very DISC O in verschiedenen Workshops mit Expert*innen Formate für Social Media kennengelernt. Auf Instagram bekommt Ihr schon vor dem Festival einen Einblick in deren Beiträge zu SPIELART. Empfehlungen zum Festival findet Ihr auf der WATCHLIST weiter unten. Es wird auch einzelne Nachgespräche zu Produktionen geben, die von DISCOVERY Teilnehmer*innen mitmoderiert werden. Außerdem wird es einen Workshop geben, bei denen Ihr selbst aktiv werden könnt.
Im Rahmen des Themenschwerpunktes zu Climate Justice WHEN DO WE WANT IT wird es unter dem Titel ALL CONNECTED einen Workshop zum Thema Klimagerechtigkeit geben.
ALL CONNECTED – Ein Workshop zu Klimagerechtigkeit, Social Justice und Diversity
Referent: Paulo Cesar dos Santos Conceição | Bellevue di Monaco, 24.10.2021, 12.00-14.30 Uhr | Für Interessierte Teilnehmer*innen zwischen 15 und 26 Jahren | Anmeldungen bis 20.10. über manon.haase@spielmotor.de, die Platzanzahl ist begrenzt
Klimagerechtigkeit oder Klimarassismus? Wer ist weiß? Was bedeutet BIPoC? Und warum ist Social Justice mehr als „nur“ Soziale Gerechtigkeit? Nachdem wir uns mit diesen und anderen Begrifflichkeiten und Definitionen rund um die Themen Klimagerechtigkeit, Kolonisation und Diversity beschäftigt haben, begeben wir uns auf eine Reise durch die Geschichte Pindoramas – eine Reise durch Genozid, Sklaverei und Kolonisation am Beispiel Brasiliens. Dabei erfahren wir, warum Blumenau in Brasilien liegt und wieso der Kampf gegen Klimakrise und Rassismus ein gemeinsamer sein muss. Paulo Cesar, gebürtiger Brasilianer, studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt auf Politischer Ökologie. Er engagierte sich bei der Jugendorganisation Bund Naturschutz und hielt konsumkritische Stadtführungen in München. Aktuell arbeitet er im Bereich Migration und Flucht bei dem Netzwerk Münchner Migrantenorganisation (Morgen e.V.).
DISCOVERY
Seit dem Frühjahr haben die Teilnehmer*innen der Projekte SPIELART DISCOVERY und very DISC O in verschiedenen Workshops mit Expert*innen Formate für Social Media kennengelernt. Auf Facebook&Instagram bekommt Ihr schon vor dem Festival einen Einblick in deren Beiträge zu SPIELART. Zu den Produktionen WERTHER.LIVE und WE CALL WONDER wird es Nachgespräche geben, die von DISCOVERY Teilnehmer*innen moderiert werden.
DEATH AND BIRTH IN MY LIFE
Ein besonderes Angebot ist die Interviewfilmreihe DEATH AND BIRTH IN MY LIFE. Eine Mitarbeiterin des Festivals besucht Euch mit einem von 4 empfohlenen Filmen ab 11.10. für eine Doppelstunde in der Schule.
Weitere Informationen und Anmeldung: Annette.Geller@spielmotor.de
KulturKick
SPIELART ist Partner von KulturKick. KulturKick ist ein Projekt, einzigartig in Deutschland, das 2014 vom Verein KulturRaum München e.V. in Zusammenarbeit mit Schülern der Städtischen Willy-Brandt-Gesamtschule ins Leben gerufen wurde.
Interessierte Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren können sich über Schulen und Jugendeinrichtungen in strukturschwachen Sozialräumen, die mit uns kooperieren, als Teilnehmer bei KulturKick anmelden, um auf www.kultur-kick.de kostenlos Karten für eine Veranstaltung ihrer Wahl zu bestellen, die sie mit Freundin oder Freund besuchen können.
SPIELART empfiehlt: WATCHLIST
Ab 14
Ab 16
Produktion und Realisierung
CAMPUS
Auf dem analogen und digitalen SPIELART CAMPUS finden während des gesamten Festivals Theater-Studierende verschiedener Fachrichtungen zusammen. Schauspielschüler*innen, Regie-, Theaterwissenschaft-, Szenografie- und Dramaturgiestudierende u.a. aus Amsterdam, Hildesheim, Kapstadt und München treffen sich zum gemeinsamen Vorstellungsbesuch in München und im Internet. Im begleitenden interdisziplinären Dialog begegnen sich die Sichtweisen und Sehgewohnheiten. Im Austausch über Eindrücke, im Beschreiben des Erlebten und durch die Entwicklung von Fragestellungen an andere kann auch der eigene künstlerische Blick reflektiert werden. Parallel entwickeln die Teilnehmenden einer Masterclass szenische Arbeiten, die am 2. und 3. Festivalwochenende im Rahmen von GLOBAL ANGST und NEW FREQUENCIES gezeigt werden.
Masterclass RESPONSES
Im Zuge der Masterclass SPIELART RESPONSES setzen sich Studierende der Otto-Falckenberg-Schule sowie der Theaterakademie August Everding mit Themen und ästhetischen Formen des diesjährigen Festivals auseinander. Sie erarbeiten künstlerische Antworten und präsentieren diese im Rahmen von NEW FREQUENCIES.
Präsentation am 6.11. um 11 Uhr, Akademietheater Mitte, Theaterakademie August Everding
Masterclass GLOBAL ANGST
Im Rahmen von SPIELART setzt sich das Sonderprojekt GLOBAL ANGST mit gesellschaftlichen Ängsten auseinander. Das Projekt wird in drei aufeinander aufbauenden Formaten realisiert: Am 29. und 30. Oktober tagt in der Muffathalle das Parlament. Hier werden durch Vorträge, Diskussionen, Musik und Performances verschiedene Ängste gesammelt. Diese werden am 31. Oktober auf einer Parade symbolisch durch die Innenstadt getragen. Am selben Abend, also an Halloween, werden die gesammelten Ängste symbolisch in einem Ritual im öffentlichen Raum verbrannt.
In Form eines Workshops mit dem Kurator Julian Warner werden sich die Teilnehmer*innen mit den choreografischen und performativen Aspekten von Parlamentsverfahren und Straßenparaden beschäftigen und eine eigene künstlerische Arbeit im Rahmen von GLOBAL ANGST erarbeiten und präsentieren.
OUTREACH
OUTREACH erkundet mit verschiedenen Münchner Institutionen und Gruppierungen zusammen das SPIELART Theaterfestival. In enger Zusammenarbeit mit KulturRaum München e.V., Münchner Forum für Islam e.V., AfroDiaspora 2.0 e.V. und KulturBunt Neuperlach e.V. werden innovative Formate entwickelt, die kulturinteressierten Personen bedarfsgerechten Zugang zu zeitgenössischen Theaterformen ermöglichen. Ziel des Programms ist es, zwischen künstlerischer Produktion und Rezeption sowie zwischen verschiedenen kulturellen Ausdrucksformen Brücken zu bauen. OUTREACH basiert auf dem Anknüpfen an vorhandenen Strukturen und bietet den Münchner Partner-Institutionen die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung eines Vermittlungsprogramms.
Geplant sind:
- Kulturraum Gästecafé goes SPIELART, ein Event, bei dem in lockerer Atmosphäre SPIELART-Produktionen vorgestellt werden
- eine Kulturraum Expertengruppe, die zusammen Stücke sieht und sich anschließend darüber austauscht
- ein Theaterworkshop in zwei Teilen für Personen mit und ohne Migrationserfahrung von und mit Aydin Aldinejad, Shahab Anousha und Prodromos Tsikinoris in Kooperation mit dem AusARTEN Festival/Münchner Forum für Islam
- ein Tanzworkshop für Jugendliche mit CRIA in Zusammenarbeit mit dem KulturBunt Neuperlach
- ein Community Talk inklusive Vorstellungsbesuch mit Nelisiwe Xaba für AfroDiaspora 2.0
- Die Angebote richten sich jeweils an das Publikum der kooperierenden Institutionen
FREUNDESKREIS
Alle zwei Jahre SPIELART ist zu wenig? Ihr seid auch abseits des Festivals an den Inhalten und Themenkomplexen unserer Produktionen interessiert? Dann gibt es ab sofort den SPIELART Freundeskreis für Euch. Wir wollen mit Euch auch zwischen den Festivalausgaben enger in Kontakt bleiben und Euch bei der Entstehung der kommenden Festivalausgaben mitnehmen. Auf unserer Homepage werden wir Videoaufzeichnungen, Interviews, Leselisten und andere spannende Angebot zur Verfügung stellen; während des Festivals wird es die Möglichkeit zu Treffen oder Probenbesuchen geben und auch danach könnt Ihr Euch in einer Facebook-Gruppe gemeinsam vernetzen und austauschen. Und das komplett kostenfrei. Wir freuen uns, wenn Ihr interessiert seid und Euch dem SPIELART Freundeskreis anschließt.
Alle weiteren Informationen zur Anmeldung findet ihr hier.