
PAPERPLANES (Performance)
Pankaj Tiwari (Balrampur | Amsterdam)
TicketsSpielplan
Das Flugzeug – für die Privilegierten der westlichen Gesellschaft inzwischen ein Symbol für Schamgefühl (Stichwort „Flugscham“) und Umweltverschmutzung, ist es für andere, weniger privilegierte Menschen eine Projektionsfläche für die eigenen Träume: Fliegen als ein Zeichen für Aufstieg. Doch wer darf fliegen? Wessen Träume müssen auf dem Boden bleiben?
Die partizipative Performance-Installation PAPERPLANES – Papierflugzeuge – möchte das westliche Publikum mit der Ethik des Fliegens in einer globalisierten Welt konfrontieren. Die Gedichte und Geschichten, die im Rahmen dieses Projekts entstanden sind, versammeln politische Reflexionen über den Klimawandel und in diesem Kontext über das Verhältnis zwischen dem Westen und dem globalen Süden. Während des Festivalzeitraums wird die Installation aus gefalteten Papierfliegern weiter anwachsen. Ziel ist es, insgesamt 15.000 Exemplare herzustellen. Dies entspricht dem notwendigen Eurobetrag auf dem Bankkonto, um ein Studierenden-Visum für Europa beantragen zu können.
Gemeinsam mit dem Publikum möchte PAPERPLANES an einer Zukunft jenseits der kapitalistischen Struktur des Westens arbeiten – einer Zukunft, die auf Hoffnung und Solidarität basiert.
Biografie(n)
Der in Balrampur, Indien geborene und in Amsterdam lebende Künstler und Kurator Pankaj Tiwari arbeitet als künstlerischer Leiter für internationale Festivals und Theaterkollektive und war von 2020-23 als Ko-Kurator für die Gessnerallee Zürich tätig. In seiner Arbeit nutzt er Theater, Lebensmittel und Landwirtschaft als Medien für den Aufbau von Gemeinschaften. 2022 war er Stipendiat des Residenzprogramms des SPIELART Theaterfestivals, in dessen Kontext PAPERPLANES und sein eigenes Residenzprojekt TENT entstanden sind.
Besetzung
Konzept & Text Pankaj Tiwari Künstlerische Kollaboration & Technische Leitung Nick Verstand Gesprächspartner Michiel Vandevelde Outside Eye Andrea Bozic Residenz- / Produktionsassistenz Francesco Corsi | Tom Oliver | Pratik Kayal | Abhishek Mugdal | Sankrit Kulmanochawong Technische Leitung Wout Panis Creative Technologist Wes Broersen Technische Assistenz Jose Rosenzweig Audiodesign Marijn Cinjee
Hinweis
02.11.+03.11.
17:00-17:55 Performance
18:00-22:00 Installation
Für das Programm NOTHING TO DECLARE bieten wir am 3. und 4.11. jeweils einen Tagespass an:
03.11. 32€ / ermäßigt 16€ (6 Vorstellungen)
04.11. 24€ / ermäßigt 12€ (4 Vorstellungen)
Ausgenommen davon ist die Produktion PLANTAGE DACHAU.
Barrierefreiheit
Produktion & Realisierung
Koproduktion SPIELART Theaterfestival | deSingel Antwerpen | Fonds Podium Residenzen Grand Theatre Groningen | Gessnerallee Zürich | HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste