RHAPSODY IN YELLOW – A Lecture Performance with Two Pianos
Ming Wong (Berlin)
Spielplan
In einer Zeit wachsender Spannungen zwischen den USA und China erzählt Ming Wong von der sogenannten chinesisch-amerikanischen Ping-Pong-Diplomatie. Die musikalische Lecture-Performance beginnt mit Richard Nixons historischem Staatsbesuch im kommunistischen China und seinem Treffen mit Mao Zedong vor fünfzig Jahren. In Anlehnung an einen internationalen Klavierwettbewerb und ein Tischtennismatch improvisieren zwei klassische Pianisten gemeinsam eine performative Verschmelzung der amerikanischen und chinesischen Klangregime.
In einem Ping-Pong-Doppelkonzert, untermalt von archivarischen Film- und Tonaufnahmen, untersuchen sie die Rolle der europäischen klassischen Musik, der Moderne und der Mythenbildung beim Aufstieg beider Nationen im 20. Jahrhundert.
Von Tischtennis und Fernsehen zu Panzern und Handelskriegen zeichnet RHAPSODY IN YELLOW das unbeständige politische Gleichgewicht zwischen den Vereinigten Staaten und China nach, in einem Duett aus Zwietracht und Harmonie, Chaos und Glück, Humor und Pathos.
Bei der Werkbeschreibung handelt es sich um einen von den Kurator*innen vom steirischen herbst ’22 verfassten Text. Wir danken für die freundliche und unkomplizierte Bereitstellung dieser Materialien.
Einfach gesagt
In den 1970er Jahren haben sich die USA und China angenähert. Tischtennis-Spieler aus beiden Ländern hatten sich miteinander angefreundet. Dadurch konnten sich auch die Politiker treffen. 1972 besuchte der amerikanische Präsident Nixon China. Der Künstler Ming Wong bringt auch die Klassik beider Staaten zusammen. Zwei Klaviere tauschen sich aus. In diesem Konzert hören wir Ping-Pong, Klaviere und Aufnahmen von früher.
Biografie(n)
Anhand von Film und Popkultur untersucht der Künstler Ming Wong die Konstruktion, Reproduktion und Zirkulation von Identität. 2009 vertrat er Singapur mit seiner Soloshow LIFE OF IMITATION auf der 53. Biennale von Venedig. Seine Arbeiten wurden in Einzelausstellungen weltweit gezeigt, etwa im UCCA Center for Contemporary Art Beijing, in der Shiseido Gallery Tokyo, im REDCAT Los Angeles und im Neuen Berliner Kunstverein.
Der Dirigent, Komponist und Produzent Henry Cheng erhielt seine musikalische Ausbildung u.a. an der Eastman School of Music, der Georgia State University und der Universität der Künste Berlin. Er dirigiert gleichermaßen symphonisches, zeitgenössisches Opern- und Ballettrepertoire und ist regelmäßig Gastdirigent in Asien, Europa und Amerika. Seit 2017 ist er Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Klangkraft Orchesters Duisburg.
Der Pianist Mark Taratushkin konzertiert als Solist und Kammermusiker in Russland und Europa. Seine musikalische Ausbildung erhielt er am Moskauer Konservatorium, an der HMTM Hannover sowie an der UdK Berlin, wo er bis heute studiert. Im Zentrum seiner Arbeit steht die Aufführung von Stücken der deutschen Romantik und der Musik des 20. Jahrhunderts.
Der Pianist Ben Kim studierte am Peabody Institute der Johns Hopkins University Baltimore sowie an der Universität der Künste Berlin. Sein Debüt gab er 2009 in der Zankel Hall der Carnegie Hall mit den Olympus Chamber Players. Zuletzt unternahm er mit der Brünner Philharmonie eine Tournee durch Japan.
Der Komponist Christopher Schlechte-Bond schafft Musik für Spiel- und Dokumentarfilme, Werbekampagnen, die auf Festivals in der ganzen Welt gezeigt werden. Seine Werke werden u.a. von dem Klangkraft Orchester, dem Street Orchestra Live (SOL) und dem Odin Quartet aufgeführt.
Liam Morgan ist Künstler und Filmemacher. Er arbeitet interdisziplinär in den Bereichen der Darstellenden und Bildenden Kunst sowie des Films. Er ist einer der Mitbegründer*innen der ersten thailändischen Kunstbiennale, der Bangkok Biennale. Seine großformatigen kinetischen Lichtskulpturen wurden auf der documenta 15 gezeigt.
Besetzung
Konzept, Text, Video Ming Wong Musikalische Leitung Henry Hao-An Cheng Performance Ben Kim | Mark Taratushkin Komposition Ming Wong | Henry Hao-An Cheng Arrangement Christopher Schlechte-Bond Kamera & Licht Liam Morgan Kameraassistenz Elias Fritz Technische Leitung Torsten Podraza Produktionsleitung Mariko Mikami
Hinweis
Bitte beachten: Im Video kann es an einigen Stellen zu sehr schnellen, flackernden Bildwechseln kommen.
Barrierefreiheit